Ars Electronica Archive
www.aec.at
Info| Contact| Disclaimer
German English
PRIX PIC PRINT PRIXMAP
Starts Prize WIMA
Talks ans Lektures Art&Science
AI Lab

ARS ELECTRONICA ARCHIVE - ART & SCIENCE

The basis of the „European Digital Art and Science Network“ is a big manifold network consisting of scientific mentoring institutions (ESA, CERN, ESO and Fraunhofer MEVIS), the Ars Electronica Futurelab and seven European cultural partners (Center for the promotion of science, RS – DIG Gallery, SK – Zaragoza City of Knowledge Foundation, ES – Kapelica Gallery / Kersnikova, SI – GV Art, UK – Laboral, ES – Science Gallery, IE. The EU funded project lasted from 2014 to 2017.
The Online Archive of Ars Electronica provides an overview of the individual activities of the network and also delivers information about the network itself, the residency artists and the involved project partners and the jury.

Jury 2017

Jury CERN 2015

Title: art & science jury - Collide@CERN Ars Electronica Award 2015 | 3833 * 2556px | 3.2 MB | Credits: FotografIn: Leitner, Magdalena | AEC
    • DESCRIPTION
    • CREDITS
    • TEXT
    The residency-artist is always selected by an interdisciplinary jury representing art&science. Jurors coming from the arts evaluate the submissions in an artistic way of thinking, representatives of the Ars Electronica Futurelab judge the submitted ideas in thinking on the possibilities of technical realization and beside that members of the scientific partners are assessing the projects on what is possible within the scientific work carried out at the different scientific facilities.

    Jury CERN Residency 2015:
    Gerfried Stocker – Ars Electronica
    Horst Hörtner – Ars Electronica Futurelab
    Mónica Bello – Arts@CERN
    Mike Stubbs – FACT
    Michael Doser – CERN

    Start:
    Jul 13, 2015
    End:
    Jul 14, 2015

    Info:
    Picture is also showing the Ars Electronica Team Members:
    Veronika Liebl, Claudia Schnugg
    Cross reference
    Art & Science Residency Network
    Biographies Jurymembers
    Gerfried Stocker – Ars Electronica

    Gerfried Stocker ist Medienkünstler und Ingenieur der Nachrichtentechnik. 1991 gründete er x-space, ein Team zur Realisierung interdisziplinärer Projekte, das zahlreiche Installationen und Performance-Projekte im Bereich Interaktion, Robotik und Telekommunikation realisiert hat. Seit 1995 ist Gerfried Stocker künstlerischer Geschäftsführer von Ars Electronica. 1995/96 entwickelte er mit einem kleinen Team von KünstlerInnen und TechnikerInnen die richtungsweisenden neuen Ausstellungsstrategien des Ars Electronica Center und betrieb den Aufbau einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung, des Ars Electronica Futurelab. Unter seiner Führung wurden ab 2004 das Programm für internationale Ars Electronica Ausstellungen aufgebaut und ab 2005 die Planung und inhaltliche Neupositionierung für das neue und erweiterte Ars Electronica Center aufgenommen und umgesetzt.


    Horst Hörtner – Ars Electronica Futurelab

    Horst Hörtner ist Medienkünstler und Forscher. Er ist Experte in der Gestaltung von Mensch-Computer-Interaktionen und hält mehrere Patente auf diesem Gebiet. Horst Hörtner war Gründungsmitglied des Ars Electronica Futurelab im Jahr 1996 und leitet dieses Atelier/Labor seit dem Gründungsjahr. Seit den 1980er Jahren arbeitet er im Bereich der Medienkunst and war Mitgründer von „x-space“ in Graz 1990. Horst Hörtner arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft und hält regelmäßig Vorträge und spricht bei zahlreichen internationalen Konferenzen und an Universitäten.


    Mónica Bello – Arts@CERN

    Mónica Bello ist unabhängige Kuratorin und Kunstkritikerin mit weitreichender Expertise im Bereich Kunst und Wissenschaft. Mit März 2015 hat sie die Leitung von Arts@CERN übernommen, dem interdisziplinär-künstlerischen Programm von CERN (Genf), welches kreative Verbindungen zwischen der Welt der Wissenschaft, der Kunst und der Technologie hervorbringen soll. Zwischen 2000 und 2015 war Mónica Bello die künstlerische Leiterin von VIDA, einem internationalen Wettbewerb für Kunst und künstlichem Leben, welcher von der Fundacion Telefonica gegründet wurde. Zuvor war sie als Leiterin der künstlerischen Vermittlung bei LABoral Centro de Arte in Gijón, Spanien tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit initiierte sie das umfassende Programm zum Thema experimentelles Lernen sowie viele weitere Kooperationen zwischen Kunst und Wissenschaft. Außerdem rief sie verschiedenste Initiativen im Themenbereich Kunst und Wissenschaft ins Leben wie zum Beispiel das Capsula or Res-Qualia in Barcelona oder das Biorama in Huddersfield/Großbritannien. Zur Zeit ist sie zudem Teil des Kuratorenteams Transitio_MX06, eines der rennomiertesten Festivals für digitale Kunst in Mexico. Sie ist regelmäßig Mitglied diverser Gremien und Jurys im Bereich Kunst und Wissenschaft und ist auch in Netzwerken der zeitgenössischen Kunst und Wissenschaft sehr aktiv. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der experimentellen Kunst und neuen kulturellen Praktiken.


    Mike Stubbs – FACT

    Mike Stubbs ist der Leiter von FACT, der Stiftung für Kunst und Kreative Technologien, welche die führende Organisation im Bereich Film, Video und digitaler Kunst in Großbritannien darstellt. Stubbs wurde 2007 zum Professor für Kunst, Medien und Kuration an der Liverpool John Moores Universität (LJMU) bestellt. Zuvor war er Leiter des Australischen Zentrums für Film (ACMI – Australian Centre for the moving image). Darüberhinaus betreute bzw. produzierte er mehr als 350 auf Ton und Bild basierende Ausstellungen, Programme und Kunstwerke (bspw. White Noise, Sk-Interfaces und Pipilotti Rist im Rahmen des Kunst- und Kulturprogramms von FACT). Mike Stubbs ist zudem Teil des Kuratoriums der Biennale Liverpool sowie eine der treibenden Kräfte hinter dem Abandon Normal Devices Festival.


    Michael Doser – CERN

    Michael Doser arbeitet seit 1991 am CERN; er ist dort stellvertretender Leiter der Abteilung Physik. Seit 1983 arbeitet er an der Erforschung der Antimaterie. Er benutzt sie sowohl als Instrument wie auch als Studienobjekt mit dem Ziel, die ersten Momente des Universums zu verstehen. Im Jahr 2002 war er Mitglied eines Teams, das zum ersten Mal kalte Atome aus Anti-Wasserstoff erzeugte. Gegenwärtig leitet er das Aegis-Experiment zur Messung der Auswirkungen der Schwerkraft auf Antimaterie. Er ist Verfasser von über 250 seine Arbeit und das Aegis-Experiment betreffenden Veröffentlichungen

    Ars Electronica Linz GmbH & Co KG Ars-Electronica-Straße 1 4040 Linz Austria
    Tel. 0043.732.7272.0 Fax. 0043.732.7272.2 Email: info@ars.electronica.art
    https://ec.europa.eu/programmes/creative-europe/
    All Rights Reserved, 2022
    Copyright