Ars Electronica Archive
www.aec.at
Info| Contact| Disclaimer
German English
PRIX PIC PRINT PRIXMAP
Starts Prize WIMA
Talks ans Lektures Art&Science
AI Lab

ARS ELECTRONICA ARCHIVE - ART & SCIENCE

The basis of the „European Digital Art and Science Network“ is a big manifold network consisting of scientific mentoring institutions (ESA, CERN, ESO and Fraunhofer MEVIS), the Ars Electronica Futurelab and seven European cultural partners (Center for the promotion of science, RS – DIG Gallery, SK – Zaragoza City of Knowledge Foundation, ES – Kapelica Gallery / Kersnikova, SI – GV Art, UK – Laboral, ES – Science Gallery, IE. The EU funded project lasted from 2014 to 2017.
The Online Archive of Ars Electronica provides an overview of the individual activities of the network and also delivers information about the network itself, the residency artists and the involved project partners and the jury.

Jury 2017

Jury ESO 2016

Title: art & science jury - ESO residency 2016 | 2048 * 1536px | 1007.2 KB | Credits: Auftraggeber: Hieslmair, Martin | AEC
    • DESCRIPTION
    • CREDITS
    • TEXT
    The residency-artist is always selected by an interdisciplinary jury representing art&science. Jurors coming from the arts evaluate the submissions in an artistic way of thinking, representatives of the Ars Electronica Futurelab judge the submitted ideas in thinking on the possibilities of technical realization and beside that members of the scientific partners are assessing the projects on what is possible within the scientific work carried out at the different scientific facilities.

    Jury ESO Residency 2016:
    Gerfried Stocker – Ars Electronica
    Horst Hörtner – Ars Electronica Futurelab
    Martin Honzik – Ars Electronica
    Slobodan Coba Jovanovic – Center for the promotion of science
    Richard Kitta – DIG Gallery
    Fernando Comerón – ESO
    Robert Devčić – GV Art Limited
    Jurij Krpan – Kapelica Gallery
    Lucía García Rodríguez – LABoral
    Lynn Scarff – Science Gallery
    Fermin Serrano Sanz – Zaragoza Foundation
    Start:
    Feb 22, 2016
    End:
    Feb 23, 2016

    Info:
    Picture is also showing the Ars Electronica Team Members:
    Veronika Liebl, Tina Reinthaler, Claudia Schnugg
    Cross reference
    Art & Science Residency Network
    Biographies Jurymembers
    Gerfried Stocker – Ars Electronica

    Gerfried Stocker ist Medienkünstler und Ingenieur der Nachrichtentechnik. 1991 gründete er x-space, ein Team zur Realisierung interdisziplinärer Projekte, das zahlreiche Installationen und Performance-Projekte im Bereich Interaktion, Robotik und Telekommunikation realisiert hat. Seit 1995 ist Gerfried Stocker künstlerischer Geschäftsführer von Ars Electronica. 1995/96 entwickelte er mit einem kleinen Team von KünstlerInnen und TechnikerInnen die richtungsweisenden neuen Ausstellungsstrategien des Ars Electronica Center und betrieb den Aufbau einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung, des Ars Electronica Futurelab. Unter seiner Führung wurden ab 2004 das Programm für internationale Ars Electronica Ausstellungen aufgebaut und ab 2005 die Planung und inhaltliche Neupositionierung für das neue und erweiterte Ars Electronica Center aufgenommen und umgesetzt.


    Horst Hörtner – Ars Electronica Futurelab

    Horst Hörtner ist Medienkünstler und Forscher. Er ist Experte in der Gestaltung von Mensch-Computer-Interaktionen und hält mehrere Patente auf diesem Gebiet. Horst Hörtner war Gründungsmitglied des Ars Electronica Futurelab im Jahr 1996 und leitet dieses Atelier/Labor seit dem Gründungsjahr. Seit den 1980er Jahren arbeitet er im Bereich der Medienkunst and war Mitgründer von „x-space“ in Graz 1990. Horst Hörtner arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft und hält regelmäßig Vorträge und spricht bei zahlreichen internationalen Konferenzen und an Universitäten.


    Martin Honzik – Ars Electronica

    Martin Honzik ist Künstler und Leiter des Bereichs Festival/Prix/Exhibitions bei Ars Electronica. Er absolvierte das Studium für visuelle, experimentelle Gestaltung an der Kunstuniversität Linz (Abschluss 2001) wie auch den Master Lehrgang für Kultur- und Medienmanagement der Johannes Kepler Universität Linz und ICCM Salzburg (Abschluss 2003). Von 1998 bis 2001 war er Teil des Produktionsteams im OK Center for Contemporary Art. 2001 wurde er Mitglied des Futurelab wo er 2005 für Ausstellungsdesign, Kunst in der Architektur, Interface Design, Event Design und Projektmanagement verantwortlich war. Seit 2006 leitet Martin Honzik das Ars Electronica Festival und den Ars Electronica Prix, zudem ist er für die Ausstellungen im Ars Electronica Center sowie internationale Ausstellungen zuständig.


    Slobodan Coba Jovanovic – Center for the promotion of science

    Slobodan Coba Jovanovic studierte bildende Kunst an der Università Internazionale dell’Arte und an der Accademia Delle Belle Arti di Firenze, Italien. Seit 2013 ist er Leiter der Designabteilung am Center for the Promotion of Science, außerdem Kreativdirektor der Brandingagentur Coba&Associates. Er entwickelte die Corporate Identity für große Unternehmen wie Imlek, Tourism Organisation of Serbia, Doncafé, EuroAxix banka, Weingut Tikves, Philip Morris International etc. und kreierte u.a. das Verpackungsdesign und die Werbung für Calsberg, Adore, Valleta, Smirnoff Vodka, Baileys, Actavis. Er gestaltete Berichte, Broschüren, Websites sowie Konzept und Design für Magazine und Zeitschriften, Unternehmen und Place Branding. Er verfasste zwei Bücher über Markenbildung.


    Richard Kitta – DIG Gallery

    Richard Kitta ist Assistenzprofessor für Neue Medien an der Fakultät für Kunst der Technischen Universität Košice sowie Multimediakünstler und Kunstmanager. Seit 2009 ist er Chefredakteur des interdisziplinären Magazins ENTER und seit 2012 künstlerischer Leiter der DIG Gallery – einer Plattform für Medienkunst-präsentationen und alternative künstlerische Forschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Kreation von interaktiven Objekten, Filmvorführungen und Environments und die Auslotung der Möglichkeiten zeitgenössischer Multimediakunst.


    Fernando Comerón – ESO

    Fernando Comerón promovierte 1992 an der Universität von Barcelona in Physik. Er forschte im Bereich Astrophysik an der Universität Barcelona, am Observatoire de Paris Meudon (Frankreich), der University of Arizona (USA) und seit 1995 am ESO (Europäische Südsternwarte), der führenden internationalen Organisation für astronomische Forschung in Europa. 2013 wurde er Repräsentant der ESO-Vertretung in Chile, dem Land, in dem sich die ESO-Observatorien befinden. Bevor er nach Chile ging, war er über fünfzehn Jahre lang an astronomischen Beobachtungsprojekten beteiligt und Leiter der ESO Data Management und Operations Division (DMO) in Garching in der Nähe von München. Seine Forschungsinteressen sind Sternbildung, galaktische Struktur, massearme und massereiche Sterne. In diesen Arbeitsgebieten publizierte er mehr als 80 Texte in international renommierten Zeitschriften.


    Robert Devčić – GV Art Limited

    Robert Devčić gründete 2005 die Londoner Galerie GV Art, die sich zum Ziel gesetzt hat, richtungsweisende Dialoge zwischen Künstlern und Wissenschaftlern zu fördern. Er organisiert und kuratiert Ausstellungen und Veranstaltungen und vernetzt die Teilnehmer zu einem Gedankenaustausch über die Fragen, die durch die Dialoge und Interaktionen zwischen Kunst und Wissenschaft aufgeworfen werden. Robert Devčić verfügt über eine Lizenz der Behörde für Humangewebe, der Human Tissue Authority for Public Display, die GV Art ermöglicht, gelegentlich Diskussionen über die Ausstellung von menschlichen Überresten und Humangewebe in kulturellem Kontext zu veranstalten und in diesem Zusammenhang Themen wie Würde, Einwilligung, Ethik, Ästhetik und Organ- und Gewebespende zu erörtern.


    Jurij Krpan – Kapelica Gallery

    Jurij Krpan ist Absolvent der Fakultät für Architektur in Ljubljana. Seit 1995 ist er maßgeblich an der Entwicklung des Leitbilds und des Programms der Galerija Kapelica beteiligt, das sich durch eine klare Positionierung, politisches Engagement und intensive Auseinandersetzung mit den Kriterien zeitgemäßer Kunstforschung auszeichnet. Er fördert und unterstützt dieses Programm auch durch spezielle Veranstaltungen in Slowenien und auf internationaler Ebene. 2003 war er Kommissar des slowenischen Pavillons bei der 50. Biennale von Venedig. 2006 kuratierte er die U3 –5. Triennale zeitgenössischer slowenischer Kunst in der Moderna Galerija Ljubljana. Zwischen 2006 und 2010 leitete er das Kunstprojekt Cosinus in Brüssel, 2008 kuratierte er das Projekt „Featured Art Scene: Ecology of Techno Mind“ bei der Ars Electronica in Linz und 2009 die große Überblicksausstellung Arzenal Depo 2K9 in den Viba Filmstudios in Ljubljana. Er war Mentor der Gruppe Designing Life bei der Biennial of Industrial Design in Ljubljana and Kurator des slowenischen Pavillons bei der Architektur-Biennale in Venedig 2014.


    Lucía García Rodríguez – LABoral

    Lucía García Rodríguez studierte Rechtswissenschaften an der Universidad Complutense de Madrid und absolvierte Postgraduiertenstudiengänge in den Fachbereichen Europapolitik und Kulturmanagement. Anschließend machte sie eine Ausbildung als Maklerin bei Barry Rogliano Salles, Paris, und als Risikoanalystin am International Risk Management Department von Barclays PLC in London. Nach diesen Tätigkeiten in Paris und London kehrte sie nach Madrid zurück, wo sie die Position als Koordinatorin der International Fashion Week und des IFEMA Kongresszentrums in Madrid übernahm. Zwei Jahre später wurde sie stellvertretende Direktorin der Internationalen Messe für Gegenwartskunst ARCO in Madrid. Im August 2006, fast ein Jahr vor der offiziellen Eröffnung, begann sie im Gründungsmanagement des Zentrums für Kunst und Industriedesign LABoral mitzuarbeiten, um in der Funktion der Geschäftsführerin und Leiterin öffentlicher Programme den Start des Zentrums vorzubereiten. Im September 2011 wurde sie geschäftsführende Direktorin von LABoral.


    Lynn Scarff – Science Gallery

    Lynn Scarff ist die interimistische Direktorin der Science Gallery Dublin. Sie verfügt über mehr als 12 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Leitung von Projekten mit öffentlichem Engagement in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Kunst/Kultur. Lynn kommt ursprünglich aus dem Umwelt- und Non-Profit-Sektor und hat bereits eine Reihe von Programmen, Ausstellungen, Ausstellungen, Events, Bücher sowie TV- und Radiobeiträge in diesen Bereichen entwickelt. Ihre Karriere in der Science Gallery startete sie als Bildungs- und Vermittlungsverantwortliche bereits mit Gründung des Museums. Lynn ist begeistert von der einzigartigen Kombination aus Kunst/Kultur und Wissenschaft und schätzt die Science Gallery als Raum für Transformation menschlichen Lebens.


    Fermin Serrano Sanz – Zaragoza Foundation

    Fermin Serrano Sanz ist Forscher am Institute for Biocomputation and Complex Systems Physics (BIFI) der Universität Zaragoza sowie Leiter der Stiftung Ibercivis. Er realisiert partizipatorische Projekte für experimentelle Datenerfassung und setzt sich für Mitsprache und Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die Veränderung von wissenschaftlicher Kultur hin zu offenen und inklusiven digitalen Szenarien ein. Er erkundet künstlerische Ansätze, um das Bild der Forschung zu verändern und die kollektive Intelligenz zur Lösung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen zu fördern.
    Ars Electronica Linz GmbH & Co KG Ars-Electronica-Straße 1 4040 Linz Austria
    Tel. 0043.732.7272.0 Fax. 0043.732.7272.2 Email: info@ars.electronica.art
    https://ec.europa.eu/programmes/creative-europe/
    All Rights Reserved, 2022
    Copyright