Ars Electronica Archive
www.aec.at
Info| Contact| Disclaimer
German English
PRIX PIC PRINT PRIXMAP
Starts Prize WIMA
Talks ans Lektures Art&Science
AI Lab

ARS ELECTRONICA ARCHIVE - ART & SCIENCE

The basis of the „European Digital Art and Science Network“ is a big manifold network consisting of scientific mentoring institutions (ESA, CERN, ESO and Fraunhofer MEVIS), the Ars Electronica Futurelab and seven European cultural partners (Center for the promotion of science, RS – DIG Gallery, SK – Zaragoza City of Knowledge Foundation, ES – Kapelica Gallery / Kersnikova, SI – GV Art, UK – Laboral, ES – Science Gallery, IE. The EU funded project lasted from 2014 to 2017.
The Online Archive of Ars Electronica provides an overview of the individual activities of the network and also delivers information about the network itself, the residency artists and the involved project partners and the jury.

Jury 2017

Jury ESA 2016

Title: art & science jury - ESA residency 2016 | 3596 * 2697px | 5.8 MB | Credits: FotografIn: Hieslmair, Martin | AEC
    • DESCRIPTION
    • CREDITS
    • TEXT
    The residency-artist is always selected by an interdisciplinary jury representing art&science. Jurors coming from the arts evaluate the submissions in an artistic way of thinking, representatives of the Ars Electronica Futurelab judge the submitted ideas in thinking on the possibilities of technical realization and beside that members of the scientific partners are assessing the projects on what is possible within the scientific work carried out at the different scientific facilities.

    Jury ESA Residency 2016:
    Gerfried Stocker – Ars Electronica
    Horst Hörtner – Ars Electronica Futurelab
    Claudia Mignone – European Space Agency (ESA)
    Karen O’Flaherty – European Space Agency (ESA)
    Jurij Krpan – Kapelica Gallery
    Richard Kitta – DIG Gallery
    Dobrivoje Lale Eric – Center for the Promotion of Science
    Karin Ohlenschläger – LABoral
    Start:
    Jul 08, 2016
    End:
    Jul 09, 2016

    Info:
    Picture is also showing the Ars Electronica Team Members:
    Martin Honzik, Veronika Liebl, Tina Reinthaler, Claudia Schnugg
    Cross reference
    Art & Science Residency Network
    Biographies Jurymembers
    Gerfried Stocker – Ars Electronica

    Gerfried Stocker ist Medienkünstler und Ingenieur der Nachrichtentechnik. 1991 gründete er x-space, ein Team zur Realisierung interdisziplinärer Projekte, das zahlreiche Installationen und Performance-Projekte im Bereich Interaktion, Robotik und Telekommunikation realisiert hat. Seit 1995 ist Gerfried Stocker künstlerischer Geschäftsführer von Ars Electronica. 1995/96 entwickelte er mit einem kleinen Team von KünstlerInnen und TechnikerInnen die richtungsweisenden neuen Ausstellungsstrategien des Ars Electronica Center und betrieb den Aufbau einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung, des Ars Electronica Futurelab. Unter seiner Führung wurden ab 2004 das Programm für internationale Ars Electronica Ausstellungen aufgebaut und ab 2005 die Planung und inhaltliche Neupositionierung für das neue und erweiterte Ars Electronica Center aufgenommen und umgesetzt.


    Horst Hörtner – Ars Electronica Futurelab

    Horst Hörtner ist Medienkünstler und Forscher. Er ist Experte in der Gestaltung von Mensch-Computer-Interaktionen und hält mehrere Patente auf diesem Gebiet. Horst Hörtner war Gründungsmitglied des Ars Electronica Futurelab im Jahr 1996 und leitet dieses Atelier/Labor seit dem Gründungsjahr. Seit den 1980er Jahren arbeitet er im Bereich der Medienkunst and war Mitgründer von „x-space“ in Graz 1990. Horst Hörtner arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft und hält regelmäßig Vorträge und spricht bei zahlreichen internationalen Konferenzen und an Universitäten.


    Claudia Mignone – European Space Agency (ESA)

    Claudia Mignone ist Astrophysikerin, wissenschaftliche Autorin und Koordinatorin aus Salerno, Italien. Nach ihrem Astronomiestudium an der Universität in Bologna und ihrem Doktorat in Kosmologie an der Universität Heidelberg entschied sich Claudia für eine Karriere in der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit und ist seit 2010 Mitarbeiterin der Europäischen Weltraumorganisation. Zudem studierte sie Theater, Fotografie und kreatives Schreiben in Italien, Deutschland und den Niederlanden und kooperierte mit verschiedenen KünstlerInnen im Bereich darstellender und performativer Kunst, inspiriert durch Wissenschaft, Weltraum und Astronomie. Im Jahr 2012 war sie Teil von „CoseCosmiche“, einer Ausstellung und Workshop für KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen in der Artra Gallerie in Mailand. Seit 2015 initiiert Claudia regelmäßig „Science-Art-Slams“, Performances und weitere künstlerische Beiträge am Schnittpunkt Kunst und Wissenschaft in Amsterdam.


    Karen O’Flaherty – European Space Agency (ESA)

    Karen O’Flaherty ist Wissenschaftlerin, Herausgeberin und Schriftstellerin. Seit ihrem Doktorat in Astrophysik am Universitätskolleg Dublin/Irland ist sie Mitarbeiterin bei der Europäischen Weltraumorganisation. Während ihrer Zeit bei der ESA war sie an diversen Kommunikationsinitiativen rund um verschiedene Missionen beteiligt und konnte sich in diesem Bereich spezialisieren. Zur Zeit ist Karen O’Flaherty Chefredakteurin für die wissenschaftlichen, technologischen und robotischen Explorationen auf dem Mars für die Direktion. Zudem ist sie Mitglied des preisgekrönten Rosetta-Kommunikationsteams. Aktuell ist sie zudem an der Visualisierung von Sternkatalogen, an der Entwicklung interaktiver Tools zur Erkundung des Rosetta-Kometen sowie anderer wissenschaftlich-künstlerischen Kooperationen beteiligt.


    Jurij Krpan – Kapelica Gallery

    Jurij Krpan ist Absolvent der Fakultät für Architektur in Ljubljana. Seit 1995 ist er maßgeblich an der Entwicklung des Leitbilds und des Programms der Galerija Kapelica beteiligt, das sich durch eine klare Positionierung, politisches Engagement und intensive Auseinandersetzung mit den Kriterien zeitgemäßer Kunstforschung auszeichnet. Er fördert und unterstützt dieses Programm auch durch spezielle Veranstaltungen in Slowenien und auf internationaler Ebene. 2003 war er Kommissar des slowenischen Pavillons bei der 50. Biennale von Venedig. 2006 kuratierte er die U3 –5. Triennale zeitgenössischer slowenischer Kunst in der Moderna Galerija Ljubljana. Zwischen 2006 und 2010 leitete er das Kunstprojekt Cosinus in Brüssel, 2008 kuratierte er das Projekt „Featured Art Scene: Ecology of Techno Mind“ bei der Ars Electronica in Linz und 2009 die große Überblicksausstellung Arzenal Depo 2K9 in den Viba Filmstudios in Ljubljana. Er war Mentor der Gruppe Designing Life bei der Biennial of Industrial Design in Ljubljana and Kurator des slowenischen Pavillons bei der Architektur-Biennale in Venedig 2014.


    Richard Kitta – DIG Gallery

    Richard Kitta ist Assistenzprofessor für Neue Medien an der Fakultät für Kunst der Technischen Universität Košice sowie Multimediakünstler und Kunstmanager. Seit 2009 ist er Chefredakteur des interdisziplinären Magazins ENTER und seit 2012 künstlerischer Leiter der DIG Gallery – einer Plattform für Medienkunst-präsentationen und alternative künstlerische Forschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Kreation von interaktiven Objekten, Filmvorführungen und Environments und die Auslotung der Möglichkeiten zeitgenössischer Multimediakunst.


    Dobrivoje Lale Eric – Center for the Promotion of Science

    Lale Eric Dobrivoje hat einen Master-Abschluss am Department of Art History, an der Philosophischen Fakultät der Universität Belgrad. Seit Juni 2011 ist er für die Ausstellungen im Center for the Promotion of Science zuständig. Zuvor war er Kurator am Museum of Science and Technology und hat im Verlagswesen und der Werbebranche gearbeitet. Er ist auch Lehrbeauftragter an der Mod’Art International, Fakultät für Mode-Design (Paris, Frankreich), an der serbischen Abteilung. Im Center for the Promotion of Science ist er Projektmanager für zwei EU-Projekte.


    Karin Ohlenschläger – LABoral

    Karin Ohlenschläger ist die künstlerische Leiterin von LABoral „Centro de Arte y Creación Industrial“ in Gijon/Spanien, Historikerin, Wissenschaftlerin und Kuratorin mit einem Fokus auf Medienkunst, Wissenschaft und Gegenwartskunst seit 1985. Von 1998-2006 war sie Vorsitzende des „Banquet Foundation of Art, Science, Technology and Society“ und vom Institut für Gegenwartskunst von 2011-2012. Zudem ist Karin Ohlenschläger Mitbegründerin des MediaLab in Madrid (2002/2006) und leitete diverse internationale Initiativen, u.a.: „Cibervisión International Festival of Art, Science and Technology at Centro Cultural Conde Duque“, CCCD (2002), Rey Juan Carlos Unviersität in Madrid (19999); internationales Festival für Informationsarchitektur an Ministerium für öffentliche Arbeit in Madrid (1997); „In Art International Cybernetic Art Festival“ in Teneriffa (1996); das internationale Video-Forum am spanischen Museum für Gegenwartskunst in Madrid (1986/1988), Koordination von Espacio P (1985-1990) der erste unabhängige Kunstraum für Performance, Musik und Medienkunst in Madrid, gegründet von Pedro Garhel (1981 – 1997).
    Ars Electronica Linz GmbH & Co KG Ars-Electronica-Straße 1 4040 Linz Austria
    Tel. 0043.732.7272.0 Fax. 0043.732.7272.2 Email: info@ars.electronica.art
    https://ec.europa.eu/programmes/creative-europe/
    All Rights Reserved, 2022
    Copyright